Kunststoff ist unser ständiger Begleiter im alltäglichen Leben. Ein Leben ohne Kunststoffe ist kaum vorstellbar. Doch wie lange braucht der Plastikmüll, um in der Umwelt abgebaut zu werden? Und was ist eigentlich ein Superabsorber? Diese und andere Forschungsfragen wurden im Lehr-Lern-Labor der Montan Universität Leoben geklärt. Die Schüler:innen der 2. Klassen besuchten im Rahmen von MINT einen Workshop zur Thematik „Kunststoffe“ zum Semesterschluss.
In kleinen Gruppen konnten sich die Schüler:innen selbstständig mithilfe eines Forschungsheftes verschiedenen Fragen und Experimenten zum Thema „Kunststoffe“ stellen. Dadurch wurde es den Schüler:innen ermöglicht, in die aufregende Welt der Forschung an einer Universität einzutauchen. Es durften auch Materialien, wie beispielsweise ein Bio-Flummi oder eine gebogene Klammer, die selbst gemacht wurden, mit nach Hause genommen werden.
Neben dem Workshop im Lehr-Lern-Labor besuchten die Schüler:innen das Kulturquartier Leoben. Prächtige Muster mit kräftigen Farben schmückten die Tapeten mancher Bürgerhäuser schon vor 200 Jahren. Unter Anleitung einer Museumspädagogin erweckten die Schüler:innen die alten Muster zu neuem Leben und fertigten wunderschöne Anhänger.