Hecken- und Beetbau



Im Rahmen des Klimaprojektes hatten die beiden 1. Klassen die Gelegenheit, mit der Naturschutzjugend einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. An diesen besonderen Tagen ging es darum, nicht nur das Bewusstsein für die Natur zu schärfen, sondern auch etwas für den Klimaschutz zu tun.

 

Zunächst wurde eine Hecke gepflanzt, die als wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen dient. Besonders spannend ist, dass es sich bei der gepflanzten Hecke um eine sogenannte Naschhecke handelt. In Zukunft können die Schüler:innen die Früchte dieser Hecke ernten. So wird die Hecke nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Tiere bieten, sondern auch eine nachhaltige Quelle für leckere und gesunde Naschereien darstellen.

 

Neben der Heckenpflanzung beschäftigten sich die Kinder auch mit der Gestaltung eines Blumenecks. Dabei wurden Blumenzwiebeln eingepflanzt, die in den kommenden Monaten zu wunderschönen Blumen heranwachsen werden. Die Schüler:innen lernten, welche Blumen besonders bienenfreundlich sind und warum es wichtig ist, solche Pflanzen zu setzen, um die Artenvielfalt zu fördern und den Tieren Nahrung zu bieten.

 

Ein weiteres Highlight des Projekttages war die Herstellung von Samenbomben. Dabei mischten die Kinder Samen von verschiedenen Blumen mit Erde und Ton, um kleine Kugeln zu formen, die sie später in der Natur ausstreuen können.

 

Zum Abschluss des Projekttages stand noch eine leckere Verkostung auf dem Programm: Verschiedene Marmeladen aus regionalen und saisonalen Früchten wurden angeboten. Die Kinder konnten nicht nur den Geschmack der Marmeladen genießen, sondern erfuhren auch, warum es wichtig ist, auf regionale Produkte zurückzugreifen.

 

Das Projekt war nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß für alle Beteiligten. Die Schüler:innen nahmen viele neue Erkenntnisse mit und hatten die Möglichkeit, aktiv etwas für den Umweltschutz an unserer Schule zu tun.