Am 20.3. fand eine Lehrerfortbildung zum Thema „Mobbing“ statt, die von Herrn Ebenschweiger geleitet wurde. Ziel der Fortbildung war es, den Lehrkräften Strategien und Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und wirksam dagegen vorzugehen.
Herr Ebenschweiger begann die Veranstaltung mit einer grundlegenden Definition von Mobbing und stellte verschiedene Formen vor, die von verbalen Angriffen bis hin zu Cybermobbing reichen. Besonders betonte er die psychischen Auswirkungen auf die betroffenen Schüler:innen und die langfristigen Folgen, wenn Mobbing nicht rechtzeitig angesprochen wird.
Im weiteren Verlauf ging Herr Ebenschweiger auf die unterschiedlichen Rollen innerhalb eines Mobbingprozesses ein – vom Täter über das Opfer bis hin zu den sogenannten „Mitläufern“ oder „Zuschauern“. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis zeigte er auf, wie Lehrer:innen die Dynamiken im Klassenverband beobachten und intervenieren können.
Ein wichtiger Punkt der Fortbildung war die Vermittlung von präventiven Maßnahmen. Hierbei wurden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, wie eine positive Klassengemeinschaft gefördert werden kann. Herr Ebenschweiger hob hervor, dass neben der Sensibilisierung der Schüler:innen auch eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften von großer Bedeutung ist.
Wir möchten uns herzlich bei Herrn Ebenschweiger für die wertvolle und praxisnahe Fortbildung bedanken. Durch seine Expertise und anschaulichen Beispiele können wir wichtige Erkenntnisse und Werkzeuge mit in unsere Unterrichtstätigkeit nehmen.